Solidarität mit den Betroffenen rechter Gewalt!

Als Antwort auf den faschistischen und queerfeindlichen Übergriff auf eine Person der Falken Braunschweig im Nachgang eines Prozesses gegen Nazis, fanden sich heute in Braunschweig rund 80 Antifaschist*innen spontan zu einer Kundgebung zusammen.
In mehreren Redebeiträgen wurden die rechten Angriffe und die gesellschaftlichen Zustände, welche diese ermöglichen, kritisiert. Unsere gemeinsame Antwort darauf ist klar: praktische Solidarität und antifaschistische Organisierung!

Im Anschluss drehte eine Spontandemonstration noch eine erfolgreiche Runde durch die Innenstadt. Währenddessen machten die handvoll anwesenden Cops das, was sie im besten Fall maximal tun sollten: den Verkehr regeln und planlos in der Gegend rumschauen.
Danke an alle anwesenden Genoss*innen!

Online-Stadtrundgang “Braunschweig unterm Hakenkreuz” (Episode 1)

Im Rahmen des diesjährigen 8. Mai – dem historischen Datum des Sieges der Alliierten über Nazideutschland – haben wir uns eine etwas andere Veranstaltungsreihe überlegt: eine mehrteilige digitale Serie über Braunschweig zur Zeit des Nationalsozialismus.

In den letzten Jahren gab es immer wieder gut besuchte, geführte Rundgänge für antifaschistisch und historisch Interessierte quer durch Braunschweig, bei denen anhand einzelner, heute noch im Stadtbild sichtbarer Orte die Geschichte und die Auswirkungen der Naziherrschaft erzählt werden konnte. Da wir aktuell aufgrund der Corona-Auflagen leider keine derartigen Spaziergänge veranstalten können, möchten wir euch das Ganze nun auf einem anderen Wege näher bringen. „Online-Stadtrundgang “Braunschweig unterm Hakenkreuz” (Episode 1)“ weiterlesen

Vorschau: In/Press #8

Auch wenn die In/Press #7 noch gar nicht so lange zurückliegt, werkeln wir schon fleißig an der achten Ausgabe. Aufgrund der aktuellen COVID19-Pandemie werdet ihr diese Ausgabe nicht wie gewohnt druckfrisch an unserem Stand beim 1.-Mai-Fest im Bürgerpark erhalten, da dieses 2020 nicht stattfinden wird.

Um die Wartezeit bis zur Online-Ausgabe und die momentane räumliche Distanz zueinander etwas erträglicher zu machen, möchten wir euch schonmal zwei Texte für die Ausgabe #8 präsentieren:

In/Press #7 (Feb. 2020) erschienen!

Ausgabe #7 // Februar 2020
  • Hintergrund: Die AfD und antifaschistische Gedenkkultur – keine Liebesgeschichte
  • Debatte: Utopien.Transformation. Revolution. (Teil 1)
  • In/Action: Demos, Aktivitäten, Veranstaltungen
  • Rezension: Jojo Rabbit; Through the Darkest of Times

Online zum Durchblättern:

„In/Press #7 (Feb. 2020) erschienen!“ weiterlesen

Liebe Genoss*innen,

…Freund*innen & Mitstreiter*innen: Vielen Dank an euch alle für euren Beitrag zum Gelingen der Demos, Blockaden und Proteste gegen den AfD-Bundesparteitag in Braunschweig am 29. & 30. November!

1.500 Antifaschist*innen auf der lauten und leuchtenden Vorabenddemo, mehrere Blockaden der Anreisewege am Samstagmorgen sowie 20.000 Menschen auf der anschließenden Großdemo, davon rund 2.500 in unserem linksradikalen Block. Kleine und große Erfolge, auf denen sich aufbauen lässt – Merci! <3

Vortrag: Kritik, Utopie, Kairós – Widrigkeiten, Möglichkeiten & Gelegenheiten (Alexander Neupert-Doppler)

~ Vortrag, Diskussion & Buchvorstellung mit Alexander Neupert-Doppler im Rahmen der Veranstaltungsreihe “Utopien. Transformation. Revolution.”. Am 12. Dezember ab 19 Uhr mit Küfa (Küche für alle) im Nexus Braunschweig (Frankfurter Str. 253b). ~

Kritik ohne Utopie ist orientierungslos, Utopie ohne Kritik ist sinnlos. Als Leitbilder unserer Zeit sind z.B. der Commonismus (Simon Sutterlütti), der konstruktive Sozialismus (Holger Marcks) oder die globale Solidarität (Lisa Doppler) keine abstrakten Ideale, sondern konkrete Utopien und Ausdruck von Krisen.

Angesichts der sozialen, politischen, sexistischen und ökologischen
Krisenlage unserer Zeit soll kritisch-utopisches Denken Widrigkeiten benennen und Möglichkeiten aufzeigen. Darüber hinaus geht es bei konkreten Utopien aber immer auch um ihre praktische Verwirklichung. Dafür braucht es, so das Thema des Abends, besondere Gelegenheiten.

Gegen die Idee eines kontinuierlichen Fortschritts der Geschichte haben im 20. Jahrhundert Theoretiker wie Paul Tillich, Walter Benjamin, Immanuel Wallerstein oder Antonio Negri auf die Denkfigur des Kairós, des antiken Gottes der guten Gelegenheiten, zurückgegriffen. „Nicht jedes ist zu jeder Zeit möglich, nicht jedes zu jeder Zeit wahr, nicht jedes in jedem Moment gefordert“ (Tillich).

Was aber ist ein Kairós für gesellschaftlichen Wandel? Wie kann Kritische Theorie dazu beitragen, die kairologische Gelegenheit zu erkennen, um Utopien zu verwirklichen? Welche Art von Praxis ist in der Lage mit plötzlichen Chancen gut umzugehen? Darüber wird an diesem Abend vorgetragen und diskutiert werden.


Dr. Alexander Neupert-Doppler ist wissenschaftlicher Mitarbeiter für Politische Theorie am IASS in Potsdam. Nach Büchern zu den Widrigkeiten des Staatsfetischismus (2013) und den Möglichkeiten der Utopie (2015) erschien im November 2019 sein Buch ‘Die Gelegenheit ergreifen – Eine politische Philosophie des Kairós’, womit diese Trilogie abgeschlossen ist.

Vortrag: Konkrete Utopien in der Refugee-Bewegung (Lisa Doppler)

~ Vortrag & Diskussion mit Lisa Doppler im Rahmen der Veranstaltungsreihe “Utopien. Transformation. Revolution.”. Am 5. Dezember ab 19 Uhr mit Küfa (Küche für alle) im Nexus Braunschweig (Frankfurter Str. 253b). ~

In ihrem Beitrag zum Sammelband ‘Konkrete Utopien – Unsere Alternativen zum Nationalismus’ (2018) hat Lisa Doppler utopische Artikulationen in der Refugee-Bewegung untersucht. Anhand konkreter Beispiele zeigt sie auf, welche Funktionen utopisches Denken in konkreten politischen Auseinandersetzungen einnimmt. Was ist abzulehnen, welche Möglichkeiten werden aufgezeigt und was deutet über das Bestehende hinaus?


Lisa Doppler promoviert an der JLU Gießen und ist seit vielen Jahren in antirassistischen Zusammenhängen aktiv, seit 2017 bei Solinet Hannover. Im Anschluss an den Vortrag wollen wir gemeinsam über antirassistische solidarische Strategien in Zeiten zunehmender rechter Mobilisierung diskutieren.