In den letzten Jahren gab es immer wieder gut besuchte, geführte Rundgänge für antifaschistisch und historisch Interessierte quer durch Braunschweig, bei denen anhand einzelner, heute noch im Stadtbild sichtbarer Orte die Geschichte und die Auswirkungen der Naziherrschaft erzählt werden konnte. Da wir aktuell aufgrund der Corona-Bedingungen leider keine derartigen Spaziergänge veranstalten können, möchten wir euch das Ganze in Form einer mehrteiligen digitalen Serie über Braunschweig zur Zeit des Nationalsozialismus näher bringen.
Nachdem es in der ersten Episode darum ging, wie die Nazis die Macht erlangen, festigen und ausbauen konnten, soll in dieser Folge thematisiert werden, wie sie ihre Vorstellungen von Erziehung und Kultur in der Gesellschaft durchsetzten.
Stationen der Episode 2 “Kultur & Erziehung”:
- HJ-Heim Alte Waage (Wollmarkt)
- Bernhard-Rust-Hochschule (Haus der Wissenschaft)
- Technische Hochschule (TU / Altgebäude)
- Das Residenzschloss / SS-Junkerschule
- Akademie für Jugendführung (BS-Kolleg, Wolfenbütteler Str.)
- Salve-Hospe-Haus (Kunstverein Lessingplatz)
Ausblick
Die Durchsetzung nationalsozialistischer Prinzipien ging nicht nur allgemein auf Kosten emanzipatorischer Vorstellungen von Erziehung, Wissenschaft und Kultur, sondern auch ganz konkret zu Lasten zahlreicher Lehrender, Wissenschaftlerinnen und Kulturschaffender. Neben Kommunist:innen, Sozialdemokrat:innen und Liberalen traf die staatliche Gewalt in allen Bereichen jedoch vor allem Sinti:zze sowie jüdische Menschen.
Wie sich diese Verfolgung in Braunschweig niederschlug, soll Thema der nächsten, dritten Episode unseres historischen Stadtrundgangs “Braunschweig unter’m Hakenkreuz” sein.
Zusammengestellt und bearbeitet von: In/Progress BS | www.inprogress-bs.net | fb.me/inprogressbs | twitter.com/inprogress_bs | instagram.com/inprogress_bs
Literatur und Quellen
- Bein, Reinhard : Widerstand im Nationalsozialismus – Braunschweig 1930 bis 1945. Steinweg Verlag, Braunschweig 1985.
- Bein, Reinhard: Erzählzeit. Berichte und Postkarten aus Stadt und Land Braunschweig 1933 – 1945. Braunschweig: Döring Druck, Druckerei und Verlag GmbH, 2002.
- Bein, Reinhard und Roloff, Ernst-August (Hrsg.): Der Löwe unterm Hakenkreuz. MatrixMedia Verlag, Göttingen 2010.
- Eberhard, Andreas und Strominski, Lars: Vom Kleinen Exer zum Haus der Wissenschaft. der Ort, das Haus, seine Geschichte ; Katalog zu der am 8. September 2016 eröffneten Dauerausstellung im Haus der Wissenschaft Braunschweig. Braunschweig 2017. Universitätsbibliothek.
- Kuhn, Michael / Staats, Martina: Verbrannte Bücher: Verzeichnis der Bücher, die 1933 aus dem Bestand der TH Braunschweig aussortiert und zum größten Teil vernichtet wurden / zusammengestellt von Michael Kuhn. Braunschweig 1993. Universitätsbibliothek. (https://publikationsserver.tu-braunschweig.de/receive/dbbs_mods_00029485)
- Mittmann, Markus: Nationalsozialistisches Bauen : die “Bernhard-Rust-Hochschule” in Braunschweig (Kant-Hochschule). ein nationalsozialistischer Hochschulbau und seine Bezüge zur Architekturgeschichte. Braunschweig 1993. Stadtarchiv.
- Rogacki-Thiemann, Birte: Braunschweig. Eine kleine Stadtgeschichte. Sutton Verlag, Erfurt 2005.
- Wettern, Michael und Weßelhöft, Daniel: Opfer nationalsozialistischer Verfolgung an der Technischen Hochschule Braunschweig 1930 bis 1945, Georg Olms Verlag, Hildesheim, 2010.
http://www.vernetztes-gedaechtnis.de/
http://www.braunschweigische-landesgeschichte.de/
http://www.ns-spurensuche.de/
https://www.tu-braunschweig.de/die-tu-braunschweig/chronik/aufarbeitung-der-ns-zeit
https://www.der-loewe.info/in-braunschweig-brannten-buecher-schon-vor-1933
https://verbrannte-orte.de/braunschweig-schlossplatz
Digitale Bibliothek Braunschweig
LAD Niedersachsen
Stadtarchiv Braunschweig
Niedersächisches Landesarchiv – Staatsarchiv Wolfenbüttel